Am 20. Mai besuchte der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst des Bayerischen Landtags, Staatsminister a.D. Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL, die Ukrainische Freie Universität, um sich u.a. über die Notwendigkeit der zweckgebundenen Verwendung der Mittel aus dem bayerischen Staatshaushalt zu informieren.
An dem Treffen nahmen auch einzelne Mitglieder des Aufsichtsrats sowie Professoren der UFU teil.
Die Rektorin der UFU, Prof. Dr. Larysa Didkovska, dankte den Vertretern des Bayerischen Landtags für die außerordentliche finanzielle Unterstützung der Universität. Diese habe es unter anderem seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 ermöglicht, zusätzliche Räumlichkeiten für die Lehrveranstaltungen anzumieten. Auch bedankte sie sich bei der Hochschule für Philosophie München für die Überlassung von Hörsälen zu einem nicht-kommerziellen Mietpreis.
Die Rektorin der UFU, Prof. Dr. Larysa Didkovska, dankte den Vertretern des Bayerischen Landtags für die außerordentliche finanzielle Unterstützung der Universität. Diese habe es unter anderem seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 ermöglicht, zusätzliche Räumlichkeiten für die Lehrveranstaltungen anzumieten. Auch bedankte sie sich bei der Hochschule für Philosophie München für die Überlassung von Hörsälen zu einem nicht-kommerziellen Mietpreis.
UFU-Beirat Dieter Rippel führte mit einer Präsentation ein in Geschichte und Gegenwart der UFU ein und beleuchtete ihre Bedeutung in Wissenschaft und Lehre als einzige Exiluniversität außerhalb der Ukraine. Zahlreiche Projekte wie etwa auch die Kooperation mit der Universität Regensburg sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt a.d.O. wurden ebenso vorgestellt wie auch das aktuelle Vorhaben der systematischen wissenschaftlichen Zugänglichmachung des bedeutungsvollen historischen Archivs durch Digitalisierung in Kooperation mit dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (kurz: DiFMOE e.V.).
Prof. Dr. Piazolo besichtigte die von der UFU genutzten Räumlichkeiten in der Hochschule für Philosophie, welche die Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen ermöglichen, was für den Teil der rund 420 UFU-Studierenden wichtig ist, der die Ukraine wegen des Krieges nicht verlassen darf. Der Ausschussvorsitzende tauschte sich mit den Studierenden über die Besonderheiten des akademischen Prozesses an der UFU aus sowie ihre Zukunftspläne in Deutschland und der Ukraine.
Es wurde ausführlicher über mögliche Perspektiven einer stabilen Teilfinanzierung der Universität aus dem bayerischen Haushalt in der Zukunft diskutiert, ebenso wie über die Vorteile einer formalen Aufnahme der UFU in die Liste der bayerischen Universitäten auf Grundlage der entsprechenden Bestimmungen des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Das Anliegen der Universität, Möglichkeiten und Schritte einer vorsichtigen weiteren Modernisierung der entsprechenden historisch bedingten Genehmigung ihres Betriebs durch den Freistaat Bayern im Austausch mit dem Ausschuss sowie dem zuständigen Staatsministerium in der kommenden Zeit zu erreichen, wurde positiv aufgenommen.